Flickwerk zur Erleuchtung – Der Umhang der Buddhisten in Japan

 22. August 2014 – 22. März 2015

Im japanischen Buddhismus spielt der aus Flicken zusammengenähte Umhang (jap. kesa) eine wichtige Rolle.Grundsätzlich steht das ‚Flickwerk‘ für das Nichtanhaften an die Welt und für Armut. Der kesa wird in Japan zudem als Symbol der buddhistischen Lehre gesehen und er wird als Zeichen für das vollkommene Verständnisder Lehre vom Lehrer an den Schüler weiter gegeben.
Doch auch in der Politik wurde dieser Umhang eingesetzt:Verliehen durch den Kaiser wurde mit dem kesa nicht nur die klerikale Macht des Abtes befördert, damit warenauch weltliche und steuerliche Privilegien für das Kloster verbunden.Aus den Beständen des Museums, ergänzt durch namhafte Leihgaben, werden buddhistische Textilien undStatuen gezeigt.
Die thematische Vielschichtigkeit des Umhangs reicht vom Symbol der buddhistischen Lehre, Bestandteil des klösterlichen Zeremoniells über das Zurschaustellen von Macht und Einfluss bis hin zur Herstellung als kontemplative Praxis.

 

kesa with seven columns. Ramie fabric, painted with pigments, probably Okinawa.

kesa with seven columns. Ramie fabric, painted with pigments, probably Okinawa. (IId 15594)

21. August 2014, 18.30 Uhr – Vernissage | Flickwerk zur Erleuchtung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s