Seit 2016 Sichtung und kunsthistorische Bearbeitung der Textilien aus Ostasien für Ausstellungen, Publikationen und Konferenzen. Teil des Museumsprojekts: „Ans Licht“. Gastkurator. Deutsches Textilmuseum Krefeld.
2018 Bearbeitung der Sammlung seltener japanischer Protoschablonen im Kreismuseum Zons. Publikation: „Vom Ursprung der Muster“.
2015 „Kirschblüten und Haifischhaut – Textilien der Samurai und Bürger der Edo-Zeit“, Gastkurator und Publikation. Deutsches Textilmuseum Krefeld.
2014/15 „Flickwerk zur Erleuchtung“, Gastkurator. Museum der Kulturen Basel, Schweiz. Katalog.
2013 „Passions of an Elegant Lady – Passionen einer eleganten Dame“. Gastkurator und Publikation. Museum für Asiatische Kunst Berlin. Katalog.
2013 „Schimmernde Alltagskleider – Indigo, Glanz und Falten“ – Röcke der Miao-Frauen, Gastkurator. Museum der Kulturen Basel, Schweiz.
2011 „Visual Stories – Japans Bilder erzählen: Bildrollen – Manga – Anime“ Ausstellungstexte, Langen Foundation, Frechen.
Seit 2011 Aufarbeitung der japanischen Textilien der M. C. Hammonds Collection.
2004 Stipendium der Provinz Aizu, Aizu-Mishima, Japan. Herstellung von Washi (traditionell japanisches Papier), von der Pflanze zum Papier. Abschlussarbeit: Japanisches buddhistisches Gewand (kesa) aus Papier als Tanzgewand für eine Tänzerin.
Seit 2002 Sachverständiger für ostasiatische Textilien, Kunstgewerbe und Kunst.
2003 „Der Goldene Faden – Textilien aus dem Bestand des Museums für Ostasiatische Kunst Köln“. Kurator, Museum für Ostasiatische Kunst Köln.
2001-2003 Aufarbeitung des Bestands der Textilien des Museums für Ostasiatische Kunst in Köln. Katalog: „Der Goldene Faden“.
2000 „Kimono’s van een Adellijke Dame“ (Slg. Ôkubo, Tokyo), Gastkurator, Nederlands Textielmuseum Tilburg, Niederlande.
1999 „kusudama to kagami – Duftbouquet und Spiegel“ Kimono der Sammlung Familie Ôkubo, Tokyo, Gastkurator, Deutsches Textilmuseum Krefeld. Katalog.
Seit 1996 zahlreiche Seminare, Workshops und Vorträge an Universitäten und privaten Institutionen im In- und Ausland.
1994 Volontariat in der Werkstatt für Textilrestaurierung im Deutschen Textilmuseum Krefeld.
1992/3 Stipendium der Carl-Duisberg-Gesellschaft, Kawashima Textile School, Ichihara, Japan. Studium und praktische Arbeit traditioneller Textiltechniken (Weben, Färben, Ikat, Shibori, Stickerei) und Kostümkunde.
1989-91 Studium der japanischen Sprache, Japanisches Kulturinstitut Köln.
1981-84 handwerkliche Lehre als Raumausstatter.
geb. 15. August 1965